Zum ersten Mal wurde am 17.11.2024 der Kinder- und Jugendliteraturpreis Mecklenburg-Vorpommern verliehen. Der Preis (kurz: KLiP-MV) richtete sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem Motto „Voll romantisch!“ waren sie aufgerufen, Gedichte oder Geschichten einzureichen, die mit Caspar David Friedrich zu tun haben oder aus der Auseinandersetzung mit den Werken des Künstlers entstanden sind. Eine Jury wählte aus allen Einsendungen zwölf Texte aus, die dann im Pommerschen Landesmuseum vorgestellt und ausgezeichnet wurden.
Ausgezeichnet wurden:
Altersgruppe 6 bis 8 Jahre
Lovis Foelke Hartig (Dambeck): „Der Zauberwald“ - Hauptpreis
Lene Kaiser (Lambrechtshagen): „Voll romantisch!“
Marion Kamdem (Schwerin): „Ist es denn Liebe?“
Altersgruppe 9 bis 11 Jahre
Charlotte Carmesin (Jakobsdorf OT Berthke): „Innerer Monolog eines Pferdes“ und „Freiheit“ - Hauptpreis
Mara Riedel (Kritzkow): „Der Wanderer über dem Nebelmeer“
Eva Saubert (Mönchhagen): „Ohne Titel“
Altersgruppe 12 bis 15
Jasmin Engel (Prohn): „Scale: Das Gleichgewicht zwischen Kunst und Freiheit“ - Hauptpreis
Elfie Foest: „Auf dem Felsen“
Emma Schubert (Rostock): „Bank am See“
Altersgruppe 16 bis 20
Lene Pochstein (Wahrsow): „Liebe hat Lieblinge“ - Hauptpreis
Hagen T. Feldmann (Bergen): „Septemberende“
Lina Liebe (Rostock): „Wintersonne“
“Die Resonanz auf unseren Preis war überwältigend“, sagt Ralph Kirsten, Vorstandsvorsitzender des Literaturrats Mecklenburg-Vorpommern, der den Literaturpreis initiierte. Rund 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich und schickten Texte ein. „Wir haben positive Rückmeldungen von Kindern und Jugendlichen, aber auch von Eltern sowie Lehrerinnen und Lehren bekommen. Die Ausschreibung war ein voller Erfolg. Wir haben lauter tolle Texte erhalten. Wir danken allen, die sich beteiligt haben!“
Die jungen Leute verfassten Gedichte, Slam-Poetry-Texte, Erzählungen und sogar einen Essay zu den Bildern von Caspar David Friedrich. „Wir sind beeindruckt von den ganz verschiedenen Ansätzen, den die jungen Autorinnen und Autoren gefunden haben“, sagt Jurymitglied Inga Faust. „Es war ungeheuer schwer, aus der Fülle der sehr guten Texte diejenigen auszusuchen, die am Ende Preise bekommen.“
Die Einsendungen wurden anonymisiert an die Literaturpreis-Jury geschickt. Diese bestand neben Inga Faust (Projektleiterin von „Gedankenflieger – Philosophieren mit Kindern“ und Mitarbeiterin bei „Weltenschreiber für MV“), Katerina Schumacher (Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten), Josephine Steinfurth (u.a. Lehrerin, Künstlerin, Vorsitzende der Jury für den Greifswalder Caspar-David-Friedrich-Preis), Dirk Uwe Hansen (Autor, Übersetzer, Hochschulehrer, Altphilologe) und Tobias Reußwig (Autor, Übersetzer, Mitglied des Vorstands des Friedrich-Bödecker-Kreises).
Die Jury nominierte jeweils drei Texte in vier Altersgruppen. Die Nominierten stellten ihre Texte während der Veranstaltung zur Preisverleihung im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald vor. Anschließend wurden die Teilnehmenden mit Preisen bzw. mit einem Hauptpreis je Altersgruppe ausgezeichnet. Zur Lesung und Preisverleihung waren rund 80 Gäste erschienen. „Es war beeindruckend zu sehen, wie die Lesenden das Publikum in ihren Bann zogen“, sagt Matthias Schümann von der Fachstelle Literatur. „Wir freuen uns besonders, dass viele der Texte ganz direkt auf Bilder von Caspar David Friedrich eingehen und die dargestellten Szenerien auf ganz unterschiedliche Weise weitererzählen. Genau das war unser Wunsch.“
Der Bezug auf Caspar David Friedrich resultierte aus dem Jubiläumsjahr 2024, in dem der 250 Geburtstag des Künstlers begangen wurde. Darauf bezog sich auch das Wettbewerbs-Motto „Voll romantisch!“ Organisiert wurde der Preis durch den Literaturrat Mecklenburg-Vorpommern und die Fachstelle Literatur zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten sowie dem Projekt „Weltenschreiber für MV“ am Literaturhaus Rostock.
Beteiligt war auch der Friedrich-Bödecker-Kreis, der nun die Nominierten Autorinnen und Autoren sowie alle Einsendende einlädt, an digitalen Schreibworkshops teilzunehmen. Diese Workshops fanden und finden bereits statt.
Unterdessen arbeitet der Literaturrat MV an einer Anthologie mit den Texten der nominierten Autorinnen und Autoren.
Nähere Informationen zum KLiP | Kinder- und Jugendliteraturpreis finden Sie hier.