Unser Podcast „Kapitelrauschen“

Als LiteraturRat möchten wir die Vernetzung literaturschaffender und literaturbegeisterter Menschen auf der digitalen Ebene unterstützen und weiter vorantreiben.

In Zukunft soll ein Online-Ankerpunkt entstehen, der die Verknüpfung vom Literaturgeschehen im Netz in M-V unterstützt und sich für die Autor:innen-Förderung im Land auf der Online-Ebene einsetzt. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen die Social-Media-Gemeinschaft der Literatur in Mecklenburg-Vorpommern wachsen zu lassen.

Unser Podcast „Kapitelrauschen“ ist ein Bestandteil des Social-Media-Auftritts, mit dem wir Ihnen eine Plattform bieten sowie im Gespräch Hörerinnen und Hörer von ihrem literarischen Schaffen und Wirken begeistern möchten.

Folge 20 mit Marlen Hobrack

In der mittlerweile 20. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Marlen Hobrack in Leipzig. Dort hat Nina Abrahams die Autorin und Literaturkritikerin getroffen, um mit ihr über die Themen Klasse und Herkunft zu sprechen.

In ihren Veröffentlichungen behandelt Hobrack die Klassenfrage aus einer dezidiert weiblichen, ostdeutschen Perspektive und wurde zuletzt mit ihrem Debütroman „Schrödingers Grrl“ viel besprochen. Im gemeinsamen Gespräch verrät sie Nina mehr über ihr aktuelles Buch „Klassismus“, erklärt, welche Rolle unsere Sozialisation in der Gesellschaft und damit auch in der Literaturwelt immer noch spielt und was für sie als Kritikerin eigentlich ein gutes Buch ausmacht.

Ausgehend von „Schördingers Grrl“ gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker anschließend der Frage nach, wer sich beim Schreiben welche Themen aneignen darf und warum die Kategorien Echtheit und Authentizität dabei relevant sind.

Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki

In der 19. Folge Kapitelrauschen begrüßen wir den Rostocker Autor Thomas Niedzwetzki, der im November seinen Debütroman Der Unterton veröffentlichte. Moderatorin Lisa Gerlach, die wir herzlich im Podcast-Team willkommen heißen, hat sich für ihre erste Folge etwas ganz Besonderes überlegt. Sie spaziert mit dem Autor auf den Spuren seines Romans durch Rostock und lernt mit ihm bekannte Orte der Hansestadt aus der Sicht der beiden Protagonisten Jo und Ben kennen – zwei junge Männer, die in der DDR der 80er Jahre aufwuchsen. Thomas Niedzwetzki erzählt u. a. über die Bedeutung der Musik in seinem Roman und darüber, dass er dieses Buch vor allem für seine Kinder und junge Menschen geschrieben hat.

Eine besondere Rolle in Niedzwetzkis Erzählung spielen Erkrankungen – Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker versuchen, anhand ausgewählter spannender Aspekte dem Thema Krankheit in der Literatur genauer auf den Grund zu gehen.

Die neue Folge gibt es über den Link in der Bio, auf Spotify und Apple Podcasts.

Folge 18 mit Caroline Wahl

Caroline Wahls Debütroman 22 Bahnen steht seit Monaten auf den deutschen Bestsellerlisten. Die in Rostock lebende Autorin erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Tilda und Ida, die ihr Leben mit einer alkoholkranken Mutter meistern müssen, auf eine eindringlich ehrliche und zugleich humorvolle Art. Im Podcast sind wir den beiden Hauptcharakteren näher gekommen und haben herausgefunden, warum gerade die Konstellation zwischen den beiden Mädchen das ist, was sie jeden Tag aufs Neue voranbringt. Wer den Roman vielleicht schon gelesen hat, weiß, dass Caroline Wahl Produkte unserer Gegenwart in ihrem Buch nicht lange umschreibt, sondern direkt beim Markennamen nennt. Im Gesprächsbeitrag mit Stephan Lesker analysieren wir zum Thema Marken und Literatur, warum Markennennung in Wahls Buch so gut funktioniert.

Folge 17 mit Mathilda Prall

Mathilda Prall ist zu Gast in der 17. Folge unseres Podcasts Kapitelrauschen. Nina Abrahams war für uns in Leipzig im Einsatz und hat sie interviewt. Ursprünglich kommt Mathilda aus Rostock und studiert derzeit Malerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Ihr Debütroman Herzneurosen, mit dem sie schon hier in Rostock auf dem Leseclubfestival war, ist im Januar bei Schöffling & Co. erschienen. Im Podcast erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte der Hauptfigur Mini, die zwischen Äußerlichkeiten, Bewertungen und ihrem ständigen Gedankenkarussell auf ihre ganz eigene Weise zur Selbstermächtigung kommt.

Außerdem erzählt Mathilda Prall über ihre allerersten Erfahrungen mit Agenturen, Verlagen und Lesungen, die ihr nochmal eine ganz neue Perspektive auf den eigenen Roman ermöglicht haben.

Mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker befassen wir uns passend zum Buch Herzneurosen mit dem Thema Körperlichkeit in der Literatur.

Folge 16 mit Steffen Mau

Sachbuchautor und Soziologe - Eine Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Biografie

Wissenschaftler Steffen Mau ist der erste Sachbuchautor in unserem Literaturpodcast Kapitelrauschen. Nina Abrahams hat ihn für Folge Nr. 16 in Berlin besucht und durfte sein Professorenbüro in ein Podcast-Studio verwandeln.

Aufgewachsen ist Mau in Rostock – Lütten Klein, nach der Wende entschied er sich für den Weg in die Soziologie, in der er sich nie auf nur ein einziges Thema festlegen konnte. Viel wichtiger ist ihm, seine Forschung nach seiner eigenen Neugierde auszurichten. Im Gespräch erfahren wir, woher seine Motivation kommt, über das Leben in der ostdeutschen Transformation zu forschen und zu schreiben, oder wie es war, ein Sachbuch über seinen Herkunftsort zu verfassen.

Im Anschluss ergründet Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gespräch mit Anna Alers, wie „die Platte“ literarisch in der DDR und Nachwendezeit verhandelt wird.

Folge 15 mit Anne Martin

Literatur, Kunst und Musik im gekonnten Zusammenspiel

In dieser Folge begrüßen wir Anne Martin, die Gewinnerin des Literaturpreises Mecklenburg-Vorpommern 2022. Im Gespräch erfahren wir, warum es sich für die Greifswalder Künstlerin genau richtig anfühlt, in ihren drei Schaffensbereichen bildende Kunst, Literatur und Musik gleichzeitig zu arbeiten, ohne sich für einen Bereich entscheiden zu müssen. Wir tauchen ein in Annes Musik und Songtexte und hören einen Ausschnitt ihres Prosamanuskripts, mit dem sie beim Literaturpreis auch das Publikum mehrheitlich überzeugen konnte. Außerdem gibt es einen Ausblick auf ihre künstlerischen Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Caspar-David-Friedrich-Stipendium entstehen, welches sie zurzeit innehat.

Literaturgeschichtlich und thematisch passend bietet uns Stephan Lesker einen informativen Einblick in die Welt der Universalgenies – von damals bis heute.

Folge 14 mit Heike Geißler

Wir strecken unsere Fühler wieder in Richtung Leipzig aus, denn Heike Geißler ist zu Gast in der 14. Folge unseres Podcasts Kapitelrauschen. Für die Aufnahmen traf sich Nina Abrahams mit ihr bei Rotorbooks, der Leipziger Buchhandlung, in der sich die Autorin besonders wohl fühlt.

Im Gespräch über die Entstehung ihres aktuellen Romans Die Woche erfahren wir, wie es sich in einem Text am besten protestieren lässt und welche Auslöser dazugehören, politische Umstände in eine Prosa zu übersetzen.

Natürlich kommt auch die Ostsee nicht zu kurz und wir erhalten einen spannenden Einblick in die Perspektive als Bachmannpreis-Teilnehmerin.

Ausgehend vom Roman Die Woche sprechen wir mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Anschluss über das Suchen und Finden der eigenen literarischen Stimme in der Literaturgeschichte.

Folge 13 mit Slata Roschal

In Folge Nr. 13 unseres Podcasts spricht Slata Roschal mit uns u. a. über ihr Prosadebüt 153 Formen des Nichtseins, das Ende Februar im Homunculusverlag erschienen ist.

Wie beim Betrachten einer Collage bietet ihr Buch den Lesenden die Gelegenheit, über unterschiedliche (Text-)Formen in die Geschichte der Ich-Erzählerin Ksenia einzusteigen. Man könnte ihre Texte als unangepasst bezeichnen – und gerade das ist es, was ihrem Roman die anziehende Wirkung verleiht: die Lust, das Herausfordernde verstehen zu wollen.

Wir sprechen außerdem über Lyrik, Schreiben in Mecklenburg-Vorpommern
und München und ihre Liebe zu Dostojewski.

Stephan Lesker bringt dazu im gemeinsamen Gespräch eine weitere
Perspektive auf Roschal und Dostojewski mit.

Folge 12 mit Anne Oldach

Im Kapitelrauschen-Podcast Nr. 12 nimmt die Rostocker Jugendbuchautorin Anne Oldach uns mit in die dystopische und utopische Science-Fiction-Welt ihrer New-Worlds-Reihe. Wir sprechen über ihr Debüt New Worlds  Lüge & Verrat (2021, Kampenwand Verlag) und den Ende März erschienenen Fortsetzungsband New Worlds – Tod & Vergebung. Den zweiten Band hat sie sogar als Selfpublisherin veröffentlicht. Im Gespräch bekommen wir Einblicke in ihren Weg als Autorin und natürlich einen Vorgeschmack auf ihre Geschichte über die alterslose Hauptprotagonistin Lika.

Lika stammt aus einer paradiesischen neuen Welt und reist im Jahr 2358 in unsere Welt, auf die Erde. Hier sammelt sie neben äußerlichen Erfahrungen über Zerstörung und Umweltverschmutzung vor allem Erfahrungen über sich selbst und wächst enorm an ihnen. Es tun sich mit jedem Lesen wortwörtlich neue Welten auf, für die es sich lohnt, den zweiten Teil der Reihe auf jeden Fall zu lesen.

Stephan Lesker geht den Bedeutungen und Hintergründen von Utopie und Dystopie genauer auf den Grund. Dabei ergibt sich eine nicht ganz uninteressante Feststellung zu Anne Oldachs Büchern. Aber hört selbst.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Apple Podcasts und Spotify.

Folge 11 mit Berit Glanz

Den ersten Kapitelrauschen-Podcast 2022 durften wir mit der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz aufnehmen. Mit ihrem Newsletter Phoneurie schafft sie nicht nur regelmäßig Klarheit über aktuellste Posts und Memes im Social-Media-Dschungel, auch ihre Romane lassen die On- und Offlinewelt miteinander verschmelzen. Im Februar/März erscheint ihr neuer Roman Automaton im Berlinverlag, der die Frage nach virtueller Solidarität in den Vordergrund stellt. Im Podcast lassen wir aber auch ihren Debütroman Pixeltänzer (Schoeffling & Co., 2019) nochmal aufleben und erfahren, gemeinsam mit Stephan Lesker, was die Avantgarde der 1920er mit der heutigen Onlinekommunikation zu tun hat.

Außerdem lernen wir am Ende der Folge Philipp Thapa und den regionalen Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in MV kennen.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Apple Podcasts und Spotify.

Folge 10 mit Kerstin Preiwuß

Die 10. Folge Kapitelrauschen wurde am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig aufgenommen, denn dort hat Nina Abrahams die Lyrikerin, Sachbuch- und Romanautorin Kerstin Preiwuß getroffen. Im Gespräch erzählt sie über die Perspektiven als Lernende und Lehrende am Institut, über die Wichtigkeit von kleinen Füllwörtern, denen sie sich ausgiebig in ihrem Sachbuch Das Komma und das Und widmet, und darüber, wie sie in Gedichten denkt.

Stephan Lesker widmet sich dem Begriff der Naturlyrik und thematisiert Kerstin Preiwuß' Lyrikband Gespür für Licht. Außerdem stellen wir das Brigitte Reimann Literaturzentrum in Neubrandenburg vor.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 9 mit Tobias Reußwig

In der 9. Folge Kapitelrauschen ist MV-Literaturpreisträger Tobias Reußwig zu Gast. Warum sein Gewinner-Text Der Körper lügt aus so vielfältigen Themen entstanden ist und der Gedichtzyklus die optimale Form für sein Schreiben ergibt, erfahrt ihr im Interview. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit an Sibylla Schwarz' Texten und seine Vorliebe für Ordnungsprinzipien beim Schreiben.

Stephan Lesker thematisiert den Gedichtzyklus aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und wir stellen die Mecklenburgische Literaturgesellschaft in Neubrandenburg im Interview mit Frau Dr. Gundula Engelhard vor.
Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 8 mit Judith Schalansky

Für unsere 8. Folge hat sich Nina Abrahams auf den Weg nach Berlin begeben und dort die Autorin, Herausgeberin und Buchgestalterin Judith Schalansky interviewt. Die beiden sprechen u. a. über das Erzählen von Verlust, die Herausforderungen einer guten Buchgestaltung und natürlich über Schalanskys Liebe zu Greifswald.

Passend zu ihrem Bildungsroman Der Hals der Giraffe setzt sich der Literaturwissenschaftler Stephan Lesker mit der Gattung des Bildungsromans auseinander und wir erfahren etwas über einen neuen Band der Bibliothek Wildes Wissen.

Außerdem stellt sich Matthias Schümann, der Projektleiter der neuen Fachstelle des LiteraturRats MV, in einem kurzen Interview am Ende des Podcasts vor.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 7 mit Anke Bastrop

Anke Bastrop schreibt Lyrik und Prosa und lässt sich von beiderlei sehr inspirieren. Ihr Lyrikband Pyrit beschreibt nicht nur sehr gefühlvoll und bildhaft ihr heimatliche Landschaft und Natur in MV, sondern er lässt auch neue, entferntere Räume entstehen. Diese Räume finden sich ebenso in ihrem derzeitigen längeren Prosa-Projekt wieder, mit dem sie sich ebenfalls unter den Finalist:innen des Literaturpreises MV 2020 befand. Warum das Projekt kein baldiger Roman wird und stattdessen Prozesse bei der Autorin selbst in Gang setzt, erfahren wir in der 7. Folge Kapitelrauschen.

Stefan Lesker bringt uns passend dazu das Prosagedicht näher, und mit Blick auf literarische Institutionen in MV begeben wir uns nach Carwitz zum Hans-Fallada-Haus.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 6 mit Peter Thiers

Der Stipendiat des Literaturpreises M-V 2020, Peter Thiers, beschäftigt sich mit den Möglichkeiten von hybriden Formaten und digitalen Projekten für das Theater in Hamburg. Er wagt Experimente, die auch ein Scheitern bedeuten können, spricht in seinen Stücken gesellschaftskritische Themen an und bemüht sich darum, Jugendliche ihren Vorstellungen gemäß besser im Theater einzubinden.

An die Bedeutung und Kunst der Nebentexte innerhalb der Dramatik knüpft Stephan Lesker in der sechsten Podcastfolge an. Außerdem stellt Prof. Dr. Holger Helbig im Interview die Uwe Johnson-Gesellschaft vor.

Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 5 mit Simon Sahner

In der 5. Folge Kapitelrauschen ist der Literaturwissenschaftler und Autor Simon Sahner zu Gast. Als Redaktionsmitglied des Online-Magazins 54books spricht er mit uns über seine kulturjournalistische Arbeit im Internet. Wir bekommen aber ebenfalls einen Einblick in sein sehr persönliches Essay-Projekt In Wucherungen, in dem er sich literarisch damit auseinandersetzt, wie die Krankheit Krebs sprachlich und kulturell in unserer Gesellschaft verankert ist.

Stephan Lesker setzt sich in dieser Folge mit dem Begriff der Hypertextualität auseinander und Frau Kathrin Möller-Funk stellt uns als literarische Institution in MV in dieser Folge das Kempowski-Archiv vor. Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 4 mit Odile Endres

Die Greifswalder Dozentin Odile Endres beschäftigt sich mit sämtlichen Formen der Lyrik und verfasst selbst vielfältige Gedichte. Mit ihren Texten experimentiert sie frei und schafft durch die Arbeit mit unterschiedlichsten Gedichtformen und der Nutzung von Crossover-Möglichkeiten wie jener mit Musik vielfältige Literatur. Die Rolle des lyrischen Ichs, welches immer wieder (durch unter anderem Vorurteile) missverstanden wird, greift Stephan Lesker in dieser Folge des Podcasts auf.

Nach und nach möchten wir im Podcast ebenfalls literarische Institutionen aus Mecklenburg-Vorpommern vorstellen. In dieser Folge geht es um die Fachstelle der öffentlichen Bibliotheken. Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify..

Folge 3 mit Annika Löffler

In der 3. Folge von Kapitelrauschen dürfen wir die Germanistikstudentin Annika Löffler begrüßen und kennenlernen. Sie schaffte es unter die Gewinnerinnen des Prosawettbewerbs des Germanistischen Fachschaftsrates der Uni Rostock. Im Podcast erfahrt ihr, wie sie mit gelungenen Perspektivwechseln die Themen Selbst- und Fremdwahrnehmung in ihrem Gewinnertext auf den Punkt bringt.

Außerdem gibt es wie immer einen literarisch informativen Beitrag von Stephan Lesker, diesmal zum Thema unzuverlässiges Erzählen.
Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 2 mit Christof Lange und Tim Jürß

Mit dem Regisseur Christof Lange und dem Schauspieler Tim Jürß der Rostocker Theatergruppe Freigeister bewegen wir uns in einer Welt zwischen Literatur und Theater. Wir reden über das geplante Stück „Call me by your name“ nach dem Roman von André Aciman und darüber, wie es für SchauspielerInnen ist, so lange ohne Publikum und Proben auskommen zu müssen.

Im literaturwissenschaftlichen Beitrag von Stephan Lesker werden Sonette in die Gegenwart geholt und wir erfahren von der Greifswalder Lyrikerin Odile Endres, wie sie, gemeinsam mit Gudrun Weiland, 400 Jahre alte Sonette der Barock-Lyrikerin Sibylla Schwarz wieder aufleben lässt. Kapitelrauschen findet ihr übrigens auch auf Spotify.

Folge 1 mit Theresa Steigleder

Gemeinsam mit der Greifswalder Autorin Theresa Steigleder blicken wir auf ein erfolgreiches Poetencamp zurück und erfahren, wie wichtig das Poetencamp für junge Autor:innen in Mecklenburg-Vorpommern ist. Außerdem sprechen wir mit dem Autor und Verleger Bertram Reinecke über seine Erfahrungen als Schriftsteller und Dozent in der Autor:innenförderung.

Ein fester Bestandteil des Podcasts sind ebenfalls die literaturwissenschaftlichen Beiträge von Stephan Lesker. In dieser Folge verschafft er uns etwas mehr Klarheit über den literarischen Begriff der Novelle. Den Podcast finden Sie auch auf Spotify.