KUNST HEUTE 2023

Zum 16. Mal luden in diesem Jahr der Künstlerbund, der Verband der Kunstmuseen, Galerien und Kunstvereine, der LiteraturRat und der Verein der Schlösser, Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern und die Nordkirche zu KUNST HEUTE ein.
Neben dem Wunsch, der aktuellen Kunst und Kultur im Land ein breiteres Forum in der Öffentlichkeit zu bieten, ist vor allem die Vernetzung von bildenden Künstler:innen mit Autor:innen und Kulturorten ein besonderes Anliegen unserer geförderten Projekte.

Neue Räume 2323

Raumgestaltung, Lesung, Performance und Musik

Das historische Parkhaus in Wismar aus dem Jahr 2018 wurde aufwändig rekonstruiert und wird Welterbestätte, zu deren Eröffnung wir Sie herzlich einladen möchten. Gezeigt werden seltene Unikate aus dem 21. Jahrhundert, völlig Vergessenes wird hier wiederbelebt und ein Einblick in eine Zeit geboten, als die Inselstadt Wismar gelegentlich von Überflutungen betroffen, ansonsten jedoch eine Stadt auf festem Grund war. Aus heutiger Sicht 2323 kaum vorstellbar. Damals drehte sich noch vieles um sogenannte Autos. Das Parkhaus wurde eigens zu dem Zweck errichtet, diese temporär zu beherbergen. Welche Spuren lassen sich zu diesen antiken Personal Stream Services (PSS) noch finden, welchen Einfluss hatte der Umgang mit ihnen auf das Leben der Menschen und auf die Entwicklungen der nachfolgenden Generationen?

Lassen Sie sich entführen in ein verschwundenes Ambiente, staunen Sie über die Dekadenz des frühen 21. Jahrhunderts!

Mitwirkende: Christine Lengtat, Duncan Ó Ceallaigh, Silke Peters, Renate U. Schürmeyer, Anne Zandt, Laura Schöning, Anne Martin, Kairi Uibo-Müggenburg, Sarah Winkelhöfer, Stephan Deglow und Ronald Klingbiel

Ausstellung | 30.09.–03.10.2023
Lesung, Performance, Musik | 30.09. | 19 Uhr

Perspektiven

Ausstellung, Workshop und Lesung

Perspektiven ist ein Gemeinschaftsprojekt der Künstlerinnen Marion Skepenat und Heike Melzer. Realisiert wird eine gestaltende und textliche Auseinandersetzung mit unserer Innen- und Außenwelt, mit der eigener Haltung und der Frage der Beziehungen zur eigenen Community und zu ihnen fremden Haltungen. Dabei geht es den Künstlerinnen unter anderem um folgende Themen: Klimakrise, Krieg und Migration in der heutigen Zeit, außerdem geben sie Anstöße zum Perspektivwechsel. Im Projekt geplant sind Gespräche mit den Besucher:innen, eine Lesung mit Marion Skepenat sowie ein Workshop mit Schülern der ecolea | Internationale Schule Güstrow. 

Mitwirkende: Marion Skepenat und Heike Melzer

29.09. Vernissage und Lesung mit eigenen Werken
04.10. und 06.10. Arbeit mit Schülern
07.10. Finissage mit Schülerexponaten und Schülerlesung
02.10. Öffnung des Ateliers im Rahmen der Aktion Güstrower Kunstnacht

muster korpus

Ausstellung

Die Besichtigung der Ausstellung wird zum Happening: Zutritt zur Ausstellung muster korpus wird nur Personen gewährt, die sich als weiblich identifizieren. Andere Personen können sich Einlass durch das Tragen eines Transformationsanzuges (Morphsuit) verschaffen. Diese Anzüge sind mit diversen nackten weiblichen Körpern bedruckt und versetzen die so bekleidete Person – stärker als nur eine empathische Vorstellung – in die Rolle einer Frau. So bekleidet können alle Betrachterinnen priesterinnengleich im Ausstellungsraum der weiblichen Schöpfungskraft huldigen.

In einer offenen Schreibgruppe setzen sich Autorinnen in der Ausstellung mit den Bildern auseinander. Die entstehenden Texte werden in einer Lesung in der Ausstellung präsentiert.

Mitwirkende: Jacqueline Duhr und Everest Girard

01.10.–08.10.2023
Ausstellungseröffnung | 30.09. | 18 Uhr
Workshop | 06.10. | 14–17 Uhr | muster korpus – vom Bild zur Schrift
Lesung | 06.10. | 18 Uhr | Texte zu muster korpus