Die neue Weiterbildung richtet sich an Autor:innen aus Mecklenburg-Vorpommern: Es geht um den Umgang mit Texten, die Flucht und Migration thematisieren, und um die Arbeit an eigenen Texten zu diesen Themen.
Die Grundlage dafür bilden Prosa, Lyrik und Essays von Autor:innen mit Migrationsgeschichte aus MV. Sie thematisieren das Ankommen in einer anderen Gesellschaft, Integration und Ausgeschlossensein, Fluchterfahrungen und den Verlust von Heimat. Ziel ist die Arbeit an eigenen Texten, die diese Themen aufgreifen.
Die Weiterbildung beginnt mit einem Präsenztreffen vom 21. bis zum 23. November im Grundtvighaus in Sassnitz, darauf folgen mehrere Online-Workshops sowie Anfang 2026 eine Abschlussveranstaltung. Der Workshop richtet sich an Autor:innen, die als aktive Schriftsteller:innen arbeiten.
Geleitet wird der Workshop von Nicol Ljubić. Er ist Autor und künstlerischer Leiter des Projekts „Weiter Schreiben“. Nicol Ljubić wurde 1971 in Zagreb geboren, ist Romancier und Journalist. Seine Romane (u. a. „Ein Mensch brennt“ (2017), „Als wäre es Liebe“ (2012)) erschienen in großen Publikumsverlagen, außerdem schrieb er Reportagen für verschiedene Medien. Ljubić war Mitinitiator der Europäischen Schriftstellerkonferenz und arbeitet als Literaturvermittler.
Die Texte, die als Ausgangspunkt für die Workshop-Diskussionen dienen, stammen von Autor:innen mit Migrationsgeschichte aus MV, sie entstanden im Rahmen des Projekts „Gefundene Briefe – Letters found“, das der Literaturrat MV seit 2022 durchführt. Sie werden den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
In dem Auftakttreffen in Sassnitz werden diese Texte analysiert und diskutiert. Im Anschluss arbeiten die Teilnehmenden an eigenen Texten. Die Themen: Erfahrungen von Verlust, Lebensgefahr, Fremdheit, Sehnsucht. Es geht dabei auch um die Reflexion des eigenen Schreibens und das Entwickeln eigener Perspektiven.
Auf das Auftaktwochenende folgen von Dezember 2025 bis Februar 2026 mehrere Online-Meetings. Es ist zudem eine Abschlussveranstaltung geplant, während der der eigene Texte präsentiert werden kann und während der auch die Urheber:innen der Ausgangstexte anwesend sein werden.
Die Teilnehmenden des Wochenendkurses sind im Sassnitzer Grundtvighaus untergebracht (teilweise in Doppelzimmern). Für Unterbringung und Verpflegung erheben wir einen Beitrag von 50,00 Euro. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025.
Bewerbungen bitte an die folgende E-Mail-Adresse: bewerbungen(at)literaturrat-mv.de
Der Kurs wird von der EWE-Stiftung unterstützt.
Kontakt
LiteraturRat Mecklenburg-Vorpommern
Fachstelle Literatur
Everest Girard, Matthias Schümann
Wismarsche Straße 29
18057 Rostock
Mail: fachstelle(at)literaturrat-mv.de
Mobil: 0174 9670720